
Der damalige König der Bruderschaft Hans Schneider wandte sich Anfang 1974 an die Bruderschaftsmitglieder Alfred Gisbertz und Gerd Gruteser mit dem Wunsch, einen neuen Zug für das stattfindende Schützenfest zusammenzustellen. Da beide Mitglieder von Spiel und Sport Schaag waren, lag nichts näher, als Spieler dieses Vereins zu befragen. In den folgenden Wochen wurden nach den sonntäglichen Fußballspielen Spieler der drei Senioren-Mannschaften „angeworben“.
Bei der ersten Versammlung im Mai 1974 wurde der Zug „Wallensteiner“ gegründet. Als ersten Offizier wählte man Gerd Gruteser.
Da der neue Zug noch keine Marschiererfahrung mitbrachte, wurde festgelegt, jede zweite Woche ein zweistündiges Training auf dem Aschenplatz von SuS Schaag durchzuführen. Bis zum Schützenfest wurde dann auch kräftig bei sehr viel Staub und trockener Kehle auf dem Sportplatz marschieren trainiert.
Beim Königsgalaball ernannte sich Karl-Heinz Bellen selbst zum Unteroffizier.
Nach dem Schützenfest hatten die meisten den Wunsch weiterzumachen, weil es allen sehr viel Spaß bereitet hatte.
Gegründet haben die Wallensteiner 13 Mann, dies ist auch der heutige Stand. Fünf Mitgründer sind heute noch dabei.
Offizier bis zu seinen Tod 2009 war Gerd Gruteser. Seit 2010 ist Erwin Lehnen Offizier der Wallensteiner
Könige der Wallensteiner:
1981 Alfred Gisbertz
1995 Werner Bing (Minister Ludwig Strötges und Hans Willi Lehnen)
Werner Bing war auch 1985 Minister bei Albert Gruteser
Ämter die die Wallensteiner in der Bruderschaft ausführen bzw. ausführten:
Werner Bing: 2. Schriftführer von 1994 bis 2007
Alfred Gisbertz: 2. Schriftführer von 1975 bis 1983, Beisitzer von 1999 bis 2015
Kurt Heinrich: 1. Schriftführer von 1980 bis 1982
Hans Peter Holtappels: Beisitzer von 1997 bis 2015
Erwin Lehnen: 3. Brudermeister von 1991 bis 2011
Seit 1994 finden mehrtägige Ausflugstouren der Wallensteiner mit ihren Frauen satt. Zum 20 jährigen fuhren wir nach Würzburg. 25 Jahre feierten wir mit einer Schiffstour auf den Rhein von Düsseldorf nach Amsterdam. Beim 30 jährigen wurde Kehl-Straßburg und Colmar besucht. Unsere Tour zum 35 jährigen ging mit der Aida nach Norwegen. Mit der A-Rosa über die Donau fuhren wir zum 40 jährigen Bestehen. Zum 45. Jährigen in 2019 ist eine Rheintour in Planung.
Die Wallensteiner treffen sich immer noch einmal im Monat in ihrem Gelaghaus zur Versammlung. Während des Jahres findet mindestens ein gemeinsamer Ausflug mit den Wallensteiner-Frauen statt.